Hemsbacher Woche, 27.03.2015 „Man nehme eine gute Priese hessisch gefärbten Charme, würze mit feinsinnigem Humor und hohem musikalischen Können und verziere damit all die Episoden, die das Leben eben so schrieb. Et voila schon ist es angerichtet, das Festtagsmenü, welches Hans-Werner Brun in bester Liedermachermanier in der ehemaligen Synagoge einem konzentriert lauschenden Publikum servierte… Besonders jedoch sind es seine „stillen Geschichten“, die in die Herzen der Zuhörer dringen. „Tante Lisbeth“, wo es um Abschiednehmen geht oder „Fritz die Schnecke“ und „Ute haarscharf daneben“, die Menschen beschreiben, die keinem alltäglichen Typus entsprechen und gerade deswegen so liebenswert sind… Hans-Werner Brun zeichnet seine Figuren humorvoll, hintersinnig, charmant, durchaus auch deftig, aber nie verletzend. Man versteht, warum ihn seine Fans manchmal liebevoll als den „südhessischen Reinhard Mey“ bezeichnen… Eine absolute musikalische Bereicherung war zudem die Mitwirkung des Akkordeonisten Thomas Ebner. Mit feinem musikalischen Gespür und weichem Klang begleitete er Hans-Werner Brun bei mehreren Liedern… Daß Hans-Werner Brun ein exzellenter Liedermacher ist, hat er an diesem Abend hinreichend bewiesen. Welch komödiantisches Talent auch in ihm steckt, zeigte er beim Vortrag seiner „Ode an das Klopapier“, da blieb kein Auge trocken.“
Hemsbacher Woche, 27.03.2015
„Man nehme eine gute Priese hessisch gefärbten Charme, würze mit feinsinnigem Humor und hohem musikalischen Können und verziere damit all die Episoden, die das Leben eben so schrieb. Et voila schon ist es angerichtet, das Festtagsmenü, welches Hans-Werner Brun in bester Liedermachermanier in der ehemaligen Synagoge einem konzentriert lauschenden Publikum servierte… Besonders jedoch sind es seine „stillen Geschichten“, die in die Herzen der Zuhörer dringen. „Tante Lisbeth“, wo es um Abschiednehmen geht oder „Fritz die Schnecke“ und „Ute haarscharf daneben“, die Menschen beschreiben, die keinem alltäglichen Typus entsprechen und gerade deswegen so liebenswert sind… Hans-Werner Brun zeichnet seine Figuren humorvoll, hintersinnig, charmant, durchaus auch deftig, aber nie verletzend. Man versteht, warum ihn seine Fans manchmal liebevoll als den „südhessischen Reinhard Mey“ bezeichnen… Eine absolute musikalische Bereicherung war zudem die Mitwirkung des Akkordeonisten Thomas Ebner. Mit feinem musikalischen Gespür und weichem Klang begleitete er Hans-Werner Brun bei mehreren Liedern… Daß Hans-Werner Brun ein exzellenter Liedermacher ist, hat er an diesem Abend hinreichend bewiesen. Welch komödiantisches Talent auch in ihm steckt, zeigte er beim Vortrag seiner „Ode an das Klopapier“, da blieb kein Auge trocken.“